Budget-Präsentation neu verstehen
Finanzielle Zusammenhänge verständlich darstellen – das ist eine Fähigkeit, die man sich erarbeiten muss. Viele Unternehmen scheitern nicht an schlechten Zahlen, sondern daran, dass niemand versteht, was die Zahlen eigentlich bedeuten.
Unser Programm konzentriert sich darauf, wie man komplexe Budgetdaten so aufbereitet, dass Entscheidungsträger schnell erfassen können, worum es geht. Keine theoretischen Modelle, sondern praktische Herangehensweisen für echte Situationen.
Die Teilnehmer arbeiten an realen Fällen aus verschiedenen Branchen und entwickeln schrittweise ein Gespür dafür, welche Informationen wann relevant sind. Das dauert seine Zeit, aber genau das macht den Unterschied.
Sechs Monate intensive Praxis
Das Programm startet im September 2025 und läuft bis März 2026. Wir treffen uns jeden zweiten Samstag für vier Stunden – genug Zeit, um Konzepte zu vertiefen, ohne den Alltag komplett umzukrempeln. Zwischen den Terminen gibt es Aufgaben, die man in seinem eigenen Tempo bearbeitet.
Grundlagen der Datenvorbereitung
Bevor man etwas präsentieren kann, muss man wissen, mit welchen Daten man arbeitet. Wir schauen uns an, wie man Rohdaten bereinigt und strukturiert.
- Umgang mit unvollständigen Datensätzen
- Kategorisierung nach Priorität
- Konsistenz über mehrere Perioden
Visualisierung für verschiedene Zielgruppen
Ein Vorstand braucht andere Informationen als ein Abteilungsleiter. Hier lernt man, wie man dieselben Zahlen unterschiedlich aufbereitet.
- Anpassung an Entscheidungsebenen
- Fokus auf relevante Kennzahlen
- Grafische Darstellung ohne Überladung
Krisenszenarien durchspielen
Wenn das Budget knapp wird oder unerwartete Ausgaben auftauchen, muss man schnell reagieren können. Diese Situationen üben wir gezielt.
- Schnelle Neubewertung von Prioritäten
- Kommunikation unter Zeitdruck
- Alternative Finanzierungswege darstellen
Präsentationstechniken verfeinern
Die besten Zahlen nützen nichts, wenn man sie nicht überzeugend rüberbringen kann. Wir arbeiten an Stimme, Tempo und der Fähigkeit, Fragen souverän zu beantworten.
- Umgang mit kritischen Rückfragen
- Körpersprache und Präsenz
- Zeitmanagement in der Präsentation
Software-Tools praktisch anwenden
Es gibt viele Programme für Budgetpräsentationen. Wir konzentrieren uns auf die, die wirklich im Geschäftsalltag verwendet werden – und zeigen Tricks, die Zeit sparen.
- Effiziente Excel-Workflows
- Power BI für dynamische Dashboards
- Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
Abschlussprojekt und Feedback
Im letzten Modul erstellt jeder eine vollständige Budgetpräsentation zu einem selbst gewählten Thema. Die Gruppe gibt konstruktives Feedback – oft der wertvollste Teil des Programms.
- Individuelle Themenwahl
- Peer-Review-Prozess
- Überarbeitung basierend auf Rückmeldungen
Entwicklung über längere Zeiträume
Manche Teilnehmer berichten noch Jahre später von den Veränderungen, die das Programm angestoßen hat. Hier zwei Beispiele von Menschen, die unterschiedliche Wege gegangen sind.
Lars Fiedler
Finanzcontroller, mittelständisches Bauunternehmen
Als ich 2023 angefangen habe, war ich hauptsächlich für Monatsberichte zuständig. Präsentieren musste ich selten, und wenn, dann war es immer ein Kampf. Nach dem Programm hat sich das langsam geändert.
Zuerst hat mein Chef gemerkt, dass die Berichte klarer geworden sind. Ein halbes Jahr später durfte ich das erste Mal direkt vor der Geschäftsführung präsentieren. Mittlerweile leite ich Quartalsmeetings und berate bei größeren Investitionsentscheidungen.
Was sich wirklich verändert hat: Ich verstehe jetzt, welche Zahlen für strategische Entscheidungen relevant sind – und wie man sie so darstellt, dass auch Nicht-Finanzleute die Tragweite erfassen.
Tobias Arendt
Selbstständiger Unternehmensberater
Ich habe das Programm 2022 abgeschlossen, weil ich als Berater oft Budgets für Kunden aufbereiten musste. Die Fähigkeit, komplexe Finanzdaten verständlich zu machen, war mein schwächster Punkt.
Nach dem Programm habe ich schrittweise mein Angebot erweitert. Heute ist die Budgetberatung ein fester Bestandteil meiner Dienstleistungen. Ich unterstütze kleinere Unternehmen dabei, ihre Finanzplanung so zu strukturieren, dass sie für Investoren oder Banken nachvollziehbar wird.
Die Langzeitwirkung zeigt sich darin, dass Kunden mich weiterempfehlen – oft mit dem Hinweis, dass ich Dinge verständlich erklären kann. Das war vor drei Jahren definitiv nicht meine Stärke.
Interesse am September-Durchgang 2025?
Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten. Falls Sie mehr über den Ablauf oder die Teilnahmevoraussetzungen erfahren möchten, schreiben Sie uns einfach.
Nachricht senden